Am 5. Juni 2025 wurde in St.Gallen der Verein «Neue Bibliothek: JA!» offiziell lanciert. Das überparteiliche Komitee setzt sich für den Bau einer modernen, zentralen Bibliothek beim Marktplatz ein. Diese soll nicht nur Bücher verleihen, sondern als offener Begegnungs- und Bildungsort für alle Generationen wirken – ein Projekt mit Strahlkraft für die gesamte Region.
Bei der Begrüssung durch die beiden Co-Präsidentinnen Lisa Vincenz Egger (FDP) und Katrin Schulthess (SP) wurde ausgeführt, dass es nach jahrelanger Planung und unzähligen Debatten höchste Zeit sei, am besten Standort – direkt beim Marktplatz und Blumenmarkt in der Stadt St.Gallen – einen zukunftsweisenden Bau entstehen zu lassen. Die heutigen dezentralen Standorte würden zusammengelegt: Raus aus den verstaubten, sanierungsbedürftigen Gemäuern der Vadiana, Katharinen und der Hauptpost, Schluss mit den ewigen Provisorien – und rein in ein lichtdurchflutetes, offenes, grosszügiges und modernes Gebäude.
Die neue Bibliothek als Wohnzimmer – für alle
Der Mitte-Kantonsrat und Stadtpräsident von Lichtensteig, Mathias Müller, führte aus, dass die Idee der neuen Bibliothek auf die Bibliotheksinitiative zurückgehe (die mit über 10’000 Unterschriften eingereicht wurde). Die neue Bibliothek sei nicht nur ein «Nice to have», sondern basiere auf einem gesetzlichen Auftrag und sei für den gesamten Kanton St.Gallen von grosser Wichtigkeit. Die Kantonsrätin und Co-Präsidentin Katrin Schulthess sagte, dass in einer zunehmend digitalen Welt analoge Treffpunkte immer wichtiger würden. Ebenfalls erläuterte sie das Konzept der Public Library und erklärte, dass darunter eben gerade nicht nur das bekannte Ausleihen von Büchern zu verstehen sei, sondern eine Art Wohnzimmer, in dem Zeitschriften gelesen, Instrumente ausprobiert oder gar mit den auszuleihenden Nähmaschinen etwas genäht werden könne. «Die neue Bibliothek fördert das gemeinsame Erleben und das Entdecken neuer Hobbys. Sie ist ein zugänglicher Raum mitten in der Stadt St.Gallen – zugänglich für alle, zu fast jeder Zeit.» Jacqueline Gasser-Beck, GLP-Stadtparlamentarierin, ergänzte, dass eine Public Library eben gerade weit mehr als ein Ort für Bücher sei: «Sie ist ein Ort der Begegnung, der Bildung, der kulturellen Teilhabe.» An so einem Ort könnten digitale Kompetenzen gefördert, Technologien wie künstliche Intelligenz zugänglich gemacht und innovative Formen des Lernens ermöglicht werden.
St.Gallen kann es – und muss wieder mutiger werden
Die Co-Präsidentin des Vereins und der FDP Frauen des Kantons St.Gallen, Lisa Vincenz Egger, wies darauf hin, dass sowohl der Kanton St.Gallen als auch die Stadt St.Gallen wieder mutiger sein müssten. Es brauche frische Ideen, Projekte und Impulse, die uns vorwärtsbringen, damit St.Gallen nicht vom Rest der Schweiz abgehängt werde. «Die neue Bibliothek ist genau so ein Projekt. Ein Projekt mit Strahlkraft – für unsere Region, für die Bildung, für die Menschen, die hier in unserem wunderbaren Kanton St.Gallen leben. Wir müssen ein Zeichen setzen – getreu unserem Motto: St.Gallen kann es!» Die neue Bibliothek sei Quelle des Wissens und Lernens – unverzichtbar für unseren starken Bildungskanton mit der international anerkannten Universität, mit den Kantonsschulen, Pädagogischen Hochschulen, Fachhochschulen und Gewerbeschulen.
Oder wie es Mike Sarbach formuliert: «Wer an Bildung von morgen denkt, baut heute die Bibliothek der Zukunft.» Ebenfalls wies der Grüne Kantonsrat darauf hin, dass die neue Bibliothek auch als Unterstützung und Innovation für Schulen und Lehrpersonen diene und die regionale Bildungslandschaft gestärkt werde.
Welterbe trifft auf Zukunftsvision
Karl Schimke (Präsident des Vereins Pro Stadtbibliothek) und Jennifer Deuel (Präsidentin Gesellschaft Pro Vadiana) rundeten ab, indem sie darauf hinwiesen, dass Stadt und Kanton mit der Stiftsbibliothek im Klosterbezirk über einen unvergleichlichen, weltweit ausstrahlenden kulturellen Schatz verfügen. Dieses kostbare Erbe gelte es zu hüten – und ein solches verpflichte auch. Wobei: Bewahren allein reiche nicht aus: «1000 Jahre nach Entstehung der berühmten Stiftsbibliothek – damals kulturelles Zentrum Europas – bauen wir endlich für alle die Bibliothek der Zukunft!»
Quelle: StGallen24, stz, 6.6.2025